Kategorien: Fachwissen über traditionelle Handwerkstechniken; Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur und dem Universum; gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste; mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen
*Dossier bei der UNESCO eingereicht, Prüfungsverfahren läuft

Die Alpsaison mit ihren zahlreichen Variationen und lokalen Besonderheiten geht auf eine Praxis zurück, die seit dem späten Mittelalter belegt ist. Zwischen Mai und Oktober werden Rinder, Schafe und Ziegen auf hoch gelegene Weiden (zwischen 600 m.ü.M. und 2900 m.ü.M.) getrieben, um das zusätzliche Futter zu nutzen. Dort verwalten Männer und Frauen, die sogenannten Sennerinnen und Senner, die Herden und kümmern sich um die Tiere, pflegen die Weiden, Zäune und Gebäude, verarbeiten die Milch zu Käse und anderen Produkten und beherbergen auch Besucher. Die Praxis schafft wirtschaftliche und emotionale Bindungen zwischen der lokalen Bevölkerung, den Älplern und den Alpen und trägt so zur Erhaltung jahrhundertealter Kulturlandschaften bei.
Die Alpsaison hat handwerkliches Wissen und Können hervorgebracht, das für die Instandhaltung der Stätten und Geräte notwendig ist, sowie eine Vielfalt an sozialen Praktiken beinhaltet. Dazu gehören Rituale, Trachten, lokale Kalenderfeste wie die Alpauffahrt, die Alpabfahrt und je nach Region auch das Mittsommerfest oder Veranstaltungen, bei denen die schönste Kuh der Herde gewählt wird. Diese Bräuche werden innerhalb der Familien und durch die Praxis an und für sich weitergegeben. Während die Anwesenheit der Tiere in den Bergen eine wichtige Rolle für die Besucher spielt, sind die Feste, bei denen die handwerklichen Praktiken zur Geltung kommen, Höhepunkte des lokalen Lebens. Seit zweieinhalb Jahrhunderten feiern Künstler in Literatur, bildender Kunst, Musik und auf der Bühne die Alp und die Hütte als Sinnbild für ein naturnahes Leben. Die Bewirtschaftung der Alpen mit Vieh erhält so eine Reihe von Traditionen in einer lebendigen sozialen Realität, in lange bearbeiteten Kulturlandschaften, in Verbindung mit berühmten und anerkannten Nahrungsmittelproduktionen.
Weiterführende Informationen
Die Alpsaison wurde als Kandidatur der Schweiz für die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingereicht. Das Dossier wurde am 31. März 2022 bei der UNESCO deponiert.
Medienmitteilungen
Dokumente
Links
Die detaillierte Beschreibung der Tradition in der Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz
Verwandte Traditionen
Parallel zur Entwicklung der Kandidatur für die UNESCO sind die entsprechenden Dossiers und Einträge in der Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz regelmässig aktualisiert. Diese Aktualisierung erfolgt in Zusammenarbeit mit den betreffenden Traditionsträgerinnen und Traditionsträgern.
Online Multimedia
Letzte Änderung 21.04.2022
Kontakt
Bundesamt für Kultur
Sektion Kultur und Gesellschaft
Julien
Vuilleumier
Hallwylstrasse 15
3003
Bern
Telefon
+41 58 467 89 75