Die Rote Liste gefährdeter Antiken
Der internationale Museumsrat (ICOM) veröffentlicht sog. Rote Listen von Kulturgüterkategorien verschiedener Länder und Regionen, welche von Plünderungen und illegalem Handel besonders betroffenen sind.
Der internationale Museumsrat (ICOM) veröffentlicht sog. Rote Listen von Kulturgüterkategorien verschiedener Länder und Regionen, welche von Plünderungen und illegalem Handel besonders betroffenen sind.
Interpol Datenbank gestohlener Kunstwerke
2) Nationale Datenbanken
Schweiz / Kantone
- Canton de Vaud, Police. Objets volés
- Canton du Valais, Police. Bijoux et œuvres d’art volés
- Kantonspolizei Aargau. Sachfahndungen
- Kantonspolizei Graubünden. Gestohlene Objekte
- Kantonspolizei Nidwalden. Fahndungsaufrufe
- Kantonspolizei St.Gallen. Sachfahndungen
- Kantonspolizei Zürich. Gesuchtes Diebesgut
- Luzerner Polizei. Sachfahndung
- Police cantonale de Genève. Objets volés
- Polizia cantonale Ticinese. Oggetti rubati
- Schaffhauser Polizei. Sachfahndungen
Ausland
3) Private Datenbanken
Laufend aktualisierte elektronische Datenbank zu gestohlenen und vermissten Kunstwerken, Antiken und Sammlerstücken, wirkt international zur Unterstützung der Strafvollzugsbehörde im Kampf gegen Kunstraub.
Trace - Database of lost, stolen and seized property
Dienst zur Auffindung und Rückführung gestohlener Kunst, Antiquitäten und Sammlerstücke.
Art Theft / Most Wanted Art / Recovery Project
Die meist gesuchten Kunstwerke der Welt.
Verlorene und gestohlene Kunstwerke aus Afghanistan und Nepal.
Zentrales Informationsregister über geraubte Kulturgüter 1933-1945.
Aufzählung nicht abschliessend.
Das BAK übernimmt keine Gewähr für den Inhalt externer Internet-Seiten.
Letzte Änderung 17.06.2019