Kurzbiografien der Mitglieder der eidgenössischen Jury für Theater

Präsidentin: Danielle Chaperon (1962) ist Professorin für französische Literatur an der Université de Lausanne (UNIL). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geschichte und der Theorie des Theaters. 2013 war sie an der Implementierung eines Masterstudienganges in Theaterwissenschaften in der Romandie beteiligt und seit 2003 leitet sie den Weiterbildungsstudiengang CAS in Dramaturgie und Textperformance, eine Zusammenarbeit der UNIL und der Manufacture. Sie ist auch Mitglied des Vorstands der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie des Stiftungsrates der Stiftung Science et Cité und zurzeit Mitglied der Kommission für darstellende Künste der Stadt Lausanne.

Barbara Anderhub (1974) arbeitet seit 2014 als Redaktorin bei Radio SRF 1 in der Redaktion Satire und Hörspiel. Seit 2003 ist sie Produktionsleiterin und Managerin des Duos „OhneRolf“. Sie studierte in Bern Theater- und Medienwissenschaften und arbeitete danach als Kulturjournalistin, Produktionsleiterin und Managerin und während zehn Jahren als Co-Leiterin des Kleintheaters Luzern. 2004 war sie verantwortlich für die Medienarbeit der KTV ATP, danach zweimal Mitglied der Auswahlkommission für die Schweizer Künstlerbörse. Daneben hat sie diverse Mandate in der öffentlichen und privaten Kulturförderung.

Cristina Galbiati (1973), geboren in Italien, ist Regisseurin, freischaffende Künstlerin und Mitgründerin des Tessiner Künstlerduos Trickster-p, das 2017 mit einem Schweizer Theaterpreis ausgezeichnet wurde. 1997 schloss sie ihre Ausbildung an der Scuola Teatro Dimitri ab, wo sie ihren Künstlerpartner Ilija Luginbühl kennen lernte. Trickster-p residiert in der casa del tabacco in Novazzano. Ihre Projekte, oft dreidimensionale Soundlandschaften, sind von verschiedenen künstlerischen Disziplinen geprägt und touren weltweit. Cristina Galbiati war von 2003 bis 2013 Verantwortliche für die italienische Schweiz der astej (heute Assitej), ist Mitglied des Komitees für darstellende Künste im Kanton Tessin und Vorstandsmitglied von t. Theaterschaffende Schweiz.
 
Georges Grbic (1964), geboren in Belgrad, kam 1968 in die Schweiz, lebt in Lausanne und leitet seit 2017 das Théâtre Benno Besson in Yverdon. Ausgebildet an der Ecole supérieure d’art dramatique in Lausanne, wirkte er als Schauspieler unter Regisseuren aus der Schweiz, Frankreich und Belgien wie Hervé Loichemol, Philippe Sireuil oder Jean-Louis Hourdin. Ab 2011 arbeitet er auch als Regisseur mit seiner Compagnie Champs d’action und unterrichtet seit 2016 Dramaturgie an der Haute école des arts de la scène (La Manufacture). Er war Mitgründer der Compagnie L’Organon und präsidierte von 2005 bis 2007 das Syndicat suisse romand du spectacle.

Markus Joss (1967) leitet seit 2013 die Abteilung Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Nach seinem Regiestudium war er als freischaffender Regisseur in der Schweiz, in Deutschland und Frankreich tätig. Von 2005 bis 2008 war er künstlerischer Leiter des Puppentheaters Dresden. Mit seinen Arbeiten ist er auf zahlreichen Festivals in Deutschland und Europa vertreten.

Nicolette Kretz (1977) leitet seit 2015 das Berner Theaterfestival AUAWIRLEBEN. Davor war sie ebenda als Dramaturgin und später als Ko-Leiterin tätig. 2011 war sie Teilnehmerin am FIT Festival Lab, einem einjährigen Weiterbildungsprogramm für junge Europäische Theaterfestivalmacher*innen. Ausserdem ist sie freie Autorin und tritt auf verschiedenen Bühnen als Textperformerin auf. 2008/09 war sie Literaturstipendiatin des Kantons Bern in New York, 2004/05 Teilnehmerin am Förderungsprogramm «Dramenprozessor». Sie studierte Theaterwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre sowie englische und amerikanische Literatur in Bern und Berlin und promovierte am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern.

Demis Quadri (1978) ist Professor für Forschung und Didaktik in Physical Theater an der Accademia Teatro Dimitri (SUPSI), verantwortlich für die Forschung und unterrichtet Theorie und Geschichte des Theaters. Von 2005 bis 2009 arbeitete er am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern an einem vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Forschungsprojekt zur Commedia dell’Arte und wurde 2011 an den Universitäten Bern und Fribourg promoviert. Er war Gastprofessor in Genf, Venedig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Istituto Svizzero di Roma und ist aktuell Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur.

Letzte Änderung 09.12.2019

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Kultur
Sektion Kulturschaffen
Theater
Claudia Rosiny
Hallwylstrasse 15
3003 Bern
Telefon +41 58 465 39 19
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bak.admin.ch/content/bak/de/home/kulturschaffen/theater/kurzbiografien-der-mitglieder-der-eidgenoessischen-jury-fuer-the.html