Am Freitag hat der Bundespräsident das erste Treffen der internationalen «Davos Baukultur Allianz» eröffnet, die im Januar 2023 auf Initiative der Schweiz in Zusammenarbeit mit dem World Economic Forum (WEF) in Davos gegründet worden ist. Diskutiert wird an diesem Treffen darüber, wie Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten können, um eine qualitativ hochstehende Baukultur sicherzustellen, die gleichzeitig wirtschaftlich ist.
Erik Truffaz erhält den Schweizer Grand Prix Musik 2023. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Bundesamt für Kultur einen vielseitigen und innovativen Musiker, der Künstlerinnen und Künstler aus den verschiedensten Richtungen zusammenbringt.
Die von der Türkei und der Schweiz unterzeichnete bilaterale Vereinbarung über den internationalen Kulturgütertransfer ist heute in Kraft getreten. Damit verbessert sich der Schutz von Kulturgütern, die aus der Zeit vor 1500 n. Chr. stammen und besonders stark von Plünderungen betroffen sind.
Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat auf Empfehlung einer internationalen Fachjury die prämierten Werke des Wettbewerbs «Die schönsten Schweizer Bücher 2022» bestimmt. Der Jan-Tschichold-Preis geht in diesem Jahr an den Grafikdesigner und Verleger Winfried Heininger. Unter den «Schönsten Schweizer Büchern» sind in diesem Jahr auch vier Bücher, die am internationalen Wettbewerb «Schönste Bücher aus aller Welt» ausgezeichnet wurden.
Heute Abend wurden in Genf die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises 2023 verkündet. In den beiden Hauptkategorien zeichnete die Schweizer Filmakademie den Spielfilm «Drii Winter» und den Dokumentarfilm «Cascadeuses» aus.
Das Bundesamt für Kultur (BAK) vereinfacht die Unterstützung von neuen Halteplätzen für Jenische und Sinti. Ein umfassendes Handbuch erleichtert ausserdem die Planung und den Betrieb.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Februar 2023 die Aktualisierung des Bundesinventars der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) für die Kantone Genf und Graubünden verabschiedet. Die Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung wurde geändert, die Ortsbildaufnahmen wurden aktualisiert. Mit dieser Anpassung wird die Revision für den Kanton Genf abgeschlossen. In Graubünden läuft die Aktualisierung weiter.
Ruth Waldburger, eine der prägendsten Filmproduzentinnen der Schweiz, wird mit dem Ehrenpreis des Schweizer Filmpreises 2023 ausgezeichnet. Sie erhält die Auszeichnung im Rahmen der Verleihung des Schweizer Filmpreises am Freitag, 24. März 2023, im Bâtiment des Forces Motrices in Genf, von Bundespräsident Alain Berset überreicht.
Als Persönlichkeit, die in der rätoromanischen Literatur ihren festen Platz hat, erhält Leta Semadeni den Schweizer Grand Prix Literatur 2023 für ihr Gesamtwerk. Der Spezialpreis Vermittlung geht in diesem Jahr an das Projekt «Schulhausroman», das Jugendlichen die Gelegenheit bietet, sich beim Schreiben eines Romans begleiten zu lassen.