Aktuelle Projektbeispiele für Forschungsvorhaben, Formate der Aus- und Weiterbildung von Fachleuten und Initiativen im Bereich Vermittlung und baukultureller Bildung, die das Bundesamt für Kultur finanziell unterstützt.

© istituto internazionale di architettura
Unter dem Motto "Re-Use. Imagining the Continuity of the Territory" lädt die Biennale 2020 Wissenschaftler, Urbanistinnen, Architektinnen und Landschaftsarchitekten ein, Projekte zur Wiederverwendung von Stadtteilen, Gebäuden und Brachflächen vorzustellen und zu diskutieren.
- Öffentlichkeitsarbeit
- 2020
- Schlussbericht (PDF, 56 kB, 17.08.2022)
- Biennale svizzera di territorio 2020

© Haus der Farbe / Foto Christoph Gysin
Welche Farben prägen den Aargau? Die Forschungsarbeit zur Architekturfarbigkeit des Kantons geht dieser Frage mit einer Ausstellung, Führungen und einer Publikation auf den Grund und schafft damit eine Arbeitsgrundlage für die qualitätsvolle Farbgestaltung bei Denkmälern und Neubauten.
- Forschung & Entwicklung
- 2018-2020
- Farbkultur im Aargau

© Fondation Buttin-de-Loës
Das Besucherzentrum Maison Lavaux macht die Geschichte, die Kultur und die Menschen hinter den Weinbergterrassen von Lavaux, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, sichtbar. Ziel ist es, die Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren, wie wichtig es ist, den Weinberg und seine Umgebung für künftige Generationen zu erhalten.
- Öffentlichkeitsarbeit
- 2019-2021
- Schlussbericht (PDF, 5 MB, 17.08.2022)
- Maison Lavaux

© Malley en quartiers / Foto François Wavre
Der letzte Schlachthof von Lausanne (1945-2002) befand sich im Stadtteil Malley. Das Projekt macht die Geschichte des heute abgerissenen Schlachthofs für die Öffentlichkeit zugänglich, indem Personen, die dort gearbeitet haben oder im Quartier leben, einbezogen werden und zu Wort kommen.
- Öffentlichkeitsarbeit
- 2018-2021
- Schlussbericht (PDF, 2 MB, 17.08.2022)
- Malley en quartiers

© Palafittes / Lucone-Baioni
Nach mehreren Jahrtausenden auf dem Grund unserer Seen kehren Alltagsgegenstände wie Schuhe oder Brotlaibe erstaunlich gut erhalten zu uns zurück. Anhand dieser Spuren rekonstruiert und illustriert der Dokumentarfilm das Leben in den prähistorischen Pfahlbauten des Alpenraums.
- Öffentlichkeitsarbeit
- 2019-2021
- Palafittalp

© Büro 4
Open House lädt Interessierte ein, einen Blick hinter die Fassaden historischer und zeitgenössischer Bauten zu werfen. An einem Wochenende pro Jahr werden kostenlose Führungen durch private Häuser und Wohnungen, durch Theater, Kirchen, Museen und Schulen, durch Büros und Studios, Werkstätten und Lager angeboten.
- Öffentlichkeitsarbeit
- 2020
- Schlussbericht Zürich (PDF, 3 MB, 17.08.2022)
- Open House Zürich

© Ville en tête, Illustration tomas.studio
Die Architektur der Moderne ist Teil unserer täglichen Umgebung, stellt aber auch ein wertvolles Kulturerbe dar, das der breiten Öffentlichkeit oft nicht bekannt ist. Im Rahmen von Besichtigungen, Übungen und Experimenten für Kinder und Jugendliche werden pädagogische Instrumente der Vermittlung entwickelt.
- Öffentlichkeitsarbeit
- 2018-2020
- Schlussbericht (PDF, 2 MB, 17.08.2022)
- Patrimoine en tête
- video

©Stefan Kunz
Am Fallbeispiel der Streusiedlung Grossteiler Ebene im Kanton Obwalden zeigt das Forschungsprojekt, wie baukulturelle Aspekte, z.B. die Verbesserung der Wohnort-Identität oder die qualitätsvolle Weiterentwicklung eines Ortsbildes, in den Prozess der Siedlungsentwicklung von Gemeinden eingebunden werden können.
- Forschung & Entwicklung
- 2018-2021
- Schlussbericht (PDF, 13 MB, 17.08.2022)
- Qualitätsvolle Weiterentwicklung der Streusiedlung in Giswil | Hochschule Luzern (hslu.ch)

© Schuldetektive
Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche für die gebaute Umwelt zu sensibilisieren? Im Pilotprojekt zur Raumerkundung fotografieren die 5- bis 15-Jährigen ihre Eindrücke und Beobachtungen auf Quartierstreifzügen, die später im Unterricht besprochen und kontextualisiert werden. Daraus resultiert ein Kompetenzmodell mit acht Themen, das sich in den Lehrplan 21 integrieren lässt.
- Forschung & Entwicklung
- 2019-2022
- Schlussbericht (PDF, 90 kB, 17.08.2022)
- Schuldetektive
Last modification 31.08.2022
Contact
Federal Office of Culture
Section Baukultur
Financial aid and Support
Hallwylstr. 15
3003 Bern
Phone
+41 58 462 86 25