Aktuelle Projektbeispiele für Forschungsvorhaben, Formate der Aus- und Weiterbildung von Fachleuten und Initiativen im Bereich Vermittlung und baukultureller Bildung, die das Bundesamt für Kultur finanziell unterstützt.
In Biel werden im Vorfeld eines Bauprojekts auf einer Fläche von rund 3000 m2 archäologische Rettungsgrabungen zur Dokumentation prähistorischer Siedlungsreste durchgeführt. Die Fundstelle befindet sich in unmittelbarer Nähe zu mehreren Seeufersiedlungen aus der Steinzeit und Bronzezeit, die mit dem UNESCO-Weltkulturerbe «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen» in Verbindung stehen.
- Technische Massnahmen Archäologie 2023–2026
Die Broschüre «Bauberatung in Gemeinden» erläutert in komprimierter Form die Schritte, die Sie unternehmen müssen, wenn Sie in Ihrer Gemeinde oder in Ihrer Region zusammen mit den Nachbargemeinden eine Bauberatung einführen wollen.
- Öffentlichkeitsarbeit 2023
- Bauberatung in Gemeinden
Die Stiftung, die das Schloss verwaltet, hat ein Programm mit Vermittlungsaktivitäten, Baustellenbesuchen und Ausstellungen zusammengestellt, damit die Öffentlichkeit die Renovierungsarbeiten mitverfolgen kann. Ziel ist es, über die Herausforderungen und die beteiligten Berufe zu informieren und der Frage nachzugehen, was Baukultur überhaupt ist und warum es so wichtig ist, sie zu erhalten.
- Öffentlichkeitsarbeit 2024–2026
In Basel öffnen zeitgenössische und historische Bauten verschiedenster Fachdisziplinen ein Wochenende lang ihre Türen. Mit kostenlosen Führungen für alle will das Projekt in der breiten Öffentlichkeit Begeisterung für Architektur wecken und den Dialog fördern zwischen denen, die den städtischen Raum gestalten, und denen, die ihn nutzen.
- Öffentlichkeitsarbeit 2023
- Open House Basel 2024
Anstelle gängiger Raumentwicklungskonzepte bearbeitet das Forum Raumordnung Schweiz für den Kanton Aargau und die Gemeinde Suhr grundsätzliche Fragen, um die Qualität von Räumen zu bestimmen und daraus einen Entwurf für die Zukunft zu entwickeln. Es werden elementare Dinge wie der «Klang der Ruhe» oder die «Wärme des Nachbarschaftsgesprächs» an den Ausgangspunkt gestellt.
- Forschungsprojekte 2023
Das Gebäude, in dem sich der Minenschacht von Les Rondez befand, ein letzter Zeuge der Eisenindustrie im Kanton Jura, wurde unter Einbezug der vorhandenen Bausubstanz renoviert. Ein Mehrzweckraum für Konferenzen, Ausstellungen und andere öffentliche oder private Veranstaltungen wurde eingerichtet.
- Technische Massnahmen Baukultur 2019–2023
Bei der Restaurierung des Monte-Verità-Komplexes in Ascona blieben die Merkmale und das Erscheinungsbild der Gebäude aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert erhalten. Seit 1989 wird das Kongress- und Kulturzentrum von der Stiftung Monte Verità verwaltet, deren Verwaltungsrat sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Kantons Tessin, der Gemeinde Ascona und der beiden ETH Zürich und Lausanne zusammensetzt.
- Technische Massnahmen Baukultur 2023
Der Schweizer Landschaftskongress (LK) bringt Akteurinnen und Akteure der Landschafts- und Raumplanung in der Schweiz zusammen. Sie stammen aus der Wissenschaft, der Verwaltung, der Praxis und der Zivilgesellschaft. Der Anlass stellt den Wissenstransfer zwischen Praxis und Forschung sicher und hat zum Ziel, einen ausgewogenen Diskurs über die Landschaftsentwicklung gesamtschweizerisch und in thematischer Breite zu führen und zu fördern.
- Öffentlichkeitsarbeit 2023
Das Wettbewerbslabor ist ein Ort des Austauschs und der Forschung, an dem innovative Ansätze und Empfehlungen interdisziplinär analysiert und diskutiert werden. Hier wird fachliches und technisches Wissen zum Nutzen aller Akteurinnen und Akteure der Architekturbranche weitergegeben.
- Öffentlichkeitsarbeit 2023
- Wettbewerbslabor
Letzte Änderung 06.05.2024