Aufnahme der Nachlässe von Annemarie Schwarzenbach und Ella Maillart ins Register «Memory of the World» der UNESCO

Der Exekutivrat der UNESCO in Paris hat der Aufnahme der Nachlässe der Schweizer Schriftstellerinnen Annemarie Schwarzenbach (1908-1942) und Ella Maillart (1903-1997) in das Register des Weltdokumentenerbes zugestimmt. Damit würdigt das Gremium zwei Pionierinnen des Reisetagebuchs.

Annemarie Schwarzenbach
Annemarie Schwarzenbach.
Iran, Meshed (Mashhad): Britisches Konsulat, Kini packt den Filmkoffer (Ella Maillart beim Beladen des Autos), 1939 – 1940.
© Schweizerisches Literaturarchiv (SLA), Nachlass Annemarie Schwarzenbach, SLA- A-5-19/116

Die Nachlässe werden in der Bibliothèque de Genève, im Musée Photo Elysée in Lausanne und im Literaturarchiv der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern aufbewahrt. Sie widerspiegeln die künstlerische und kritische Auseinandersetzung der beiden Schriftstellerinnen mit den prägendsten Konflikten des 20. Jahrhunderts, die bis heute relevant ist.

Im Herbst 2023 haben die Schweizerische Nationalbibliothek, die Bibliothèque de Genève sowie das von der Stiftung Plateforme 10 verwaltete Waadtländer Museum für Fotografie, Photo Elysée, die Kandidatur «Annemarie Schwarzenbach und Ella Maillart: Weibliche Blicke auf die Welt» eingereicht. Die beiden Wegbereiterinnen des Reisetagebuchs gehören zu den wichtigsten Figuren der Schweizer Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Autor unbekannt
Autor unbekannt
Afghanistan, Kabul: Annemarie Schwarzenbach mit einem Einheimischen vor ihrem Ford, 1939 – 1940.
© Schweizerisches Literaturarchiv (SLA), Nachlass Annemarie Schwarzenbach, SLA- A-5-21/125

Fachkontakt
Letzte Änderung 11.04.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bak.admin.ch/content/bak/de/home/aktuelles/aktuelles---archiv/aktuelles-2025/nachlaesse-schwarzenbach-und-maillart-ins-register-memory-of-the-world-unesco.html