Aktuelles 2025

Bund unterstützt in der Förderperiode 2027–2030 neu 20 Museen mit Betriebsbeiträgen

Das Bundesamt für Kultur (BAK) wird in der Förderperiode 2027–2030 insgesamt 20 Museen mit Betriebsbeiträgen in der Höhe von jährlich rund 6,3 Millionen Franken unterstützen.

Das Bundesamt für Kultur übergibt mehrere Kulturgüter an Italien

Die Direktorin des Bundesamts für Kultur (BAK), Carine Bachmann, hat am 19. Juni 2025 in Bern dem italienischen Botschafter in der Schweiz Gian Lorenzo Cornado 48 italienische Kulturgüter übergeben. Die Restitution erfolgt im Rahmen der Umsetzung des Bundesgesetzes über den internationalen Kulturgütertransfer (KGTG).

Schweizer Kunst und Designpreise 2025: Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen fest

Das Bundesamt für Kultur hat die Preisträgerinnen und Preisträger der Schweizer Kunst und Designpreise bekannt gegeben. Die Ausstellungen Swiss Art Awards und Swiss Design Awards, an denen die Werke der Finalistinnen und Finalisten der beiden Wettbewerbe zu sehen sind, werden von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider eröffnet.

Die Direktorin des Bundesamts für Kultur Carine Bachmann nimmt an der Konferenz der Kulturministerinnen und Kulturminister der Frankophonie teil

Die Direktorin des Bundesamts für Kultur wird vom 22. bis 24. Mai 2025 an der 5. Konferenz der Kulturministerinnen und Kulturminister der Frankophonie teilnehmen, die in Québec in Kanada stattfindet.

Der Schweizer Grand Prix Musik 2025 geht an die Pianistin und Komponistin Sylvie Courvoisier

Sylvie Courvoisier erhält den Schweizer Grand Prix Musik 2025. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Bundesamt für Kultur die herausragende Karriere der Waadtländer Pianistin, Komponistin und Improvisationsmusikerin. Die Schweizer Musikpreise werden am 11. September 2025 im Luzerner Saal des KKL Luzern an insgesamt elf Preisträgerinnen und -träger verliehen.

Die Expertise der Schweiz im Kulturgüterschutz wird international gewürdigt

Die Schweiz wurde heute in Paris zum ersten Mal in den subsidiären Ausschuss zur Umsetzung der UNESCO-Konvention über Massnahmen zum Verbot und zur Verhütung der rechtswidrigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut für den Zeitraum 2025–2029 gewählt.

Der Bund schreibt ein neues nationales Netzwerk zur Geschichte der Gleichstellung aus

Vom 1. Mai bis 31. August 2025 läuft die Ausschreibung für ein neues Netzwerk über die Geschichte der Gleichstellung der Geschlechter in der Schweiz. Das Netzwerk soll als Kompetenzzentrum wirken und Institutionen im Bereich Kulturerbe vernetzen, beraten und mit ihnen Projekte entwickeln. Es soll die Geschichte der Gleichstellung der Geschlechter in der Schweiz dokumentieren, sichtbar machen und weitervermitteln.

Das ISOS im Kanton Aargau wird aktualisiert

Das Bundesamt für Kultur (BAK) bringt in Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS auf den neusten Stand. Sämtliche Inhalte werden künftig in einer interaktiven Karte digital zugänglich sein.
Autor unbekannt

Aufnahme der Nachlässe von Annemarie Schwarzenbach und Ella Maillart ins Register «Memory of the World» der UNESCO

Der Exekutivrat der UNESCO in Paris hat der Aufnahme der Nachlässe der Schweizer Schriftstellerinnen Annemarie Schwarzenbach (1908-1942) und Ella Maillart (1903-1997) in das Register des Weltdokumentenerbes zugestimmt. Damit würdigt das Gremium zwei Pionierinnen des Reisetagebuchs.

Kandidatur der «Kunst des Segelns unter Lateinersegeln» für das immaterielle Kulturerbe der UNESCO

Die Schweiz beteiligt sich an der multinationalen Kandidatur zur Aufnahme der «Kunst des Segelns unter Lateinersegeln» in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO. Das traditionelle Segeln mit Lateinersegeln (dreieckige Tücher) und «Al-Terzo»-Segeln (trapezförmige Tücher) beruht auf einer althergebrachten Methode, die Segeltechniken, Segelbedienung und spezifische Kenntnisse der Natur miteinander verbindet.

Fachkontakt
Letzte Änderung 06.01.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bak.admin.ch/content/bak/de/home/aktuelles/aktuelles---archiv/aktuelles-2025.html