Kulturelle Teilhabe – Veranstaltungen
Kulturelle Teilhabe in der Migrationsgesellschaft.
Fachtagung zur Förderpraxis Kultur und Integration
Auf Initiative der Eidgenössischen Migrationskommission EKM führten die EKM, das Bundesamt für Kultur BAK und das Staatssekretariat für Migration SEM in Zusammenarbeit mit der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia das Kooperationsprojekt «Förderpraxis Kultur und Integration» (FKI) durch. Hauptziele des Projekts waren der fachliche Austausch sowie die Erarbeitung von Grundlagen und Empfehlungen für Förderstellen und Projektträgerschaften für die Abstimmung der Förderpraxis an der Schnittstelle von Integrations- und Kulturförderung.
Nach einem vorbereitenden Workshop in Biel/Bienne im Jahr 2022 mit den Mitgliedern verschiedener Arbeitsgruppen erarbeiteten die vier Partnerorganisationen «Empfehlungen zur Stärkung der kulturellen Teilhabe in der Migrationsgesellschaft zuhanden der Förderstellen». Diese wie die Resultate aus dem Kooperationsprojekt wurden im Mai 2024 bei der nationalen Fachtagung «Kulturelle Teilhabe in der Migrationsgesellschaft» vorgestellt und diskutiert.
Zwei nationale Tagungen 2017 / 2019
Auf Initiative der Arbeitsgruppe Kulturelle Teilhabe des Nationalen Kulturdialogs führte das Bundesamt für Kultur am 18. und 19. Januar 2017 die erste nationale Tagung zur Förderung der kulturellen Teilhabe durch. Rund 160 Vertreterinnen und Vertreter von öffentlichen und privaten Förderstellen nahmen an dieser Tagung im Zentrum Paul Klee teil, an der Förderpraktiken und Good Practices im Bereich der kulturellen Teilhabe diskutiert wurden.
Zwei Jahre später organisierte das Bundesamt für Kultur als Folgeveranstaltung der ersten Ausgabe eine zweite Fachtagung im Alten Spital in Solothurn mit gegen 120 Personen zum Thema kulturelle Teilhabe in der Praxis.
2017 stand die Frage im Zentrum, was unter dem Begriff der kulturellen Teilhabe zu verstehen ist und welche Chancen sich durch ihre Förderung bieten. 2019 ging es hauptsächlich um die praktischen Herausforderungen der Förderung von teilhabeorientierten Kulturprojekten. Die Referate, Diskussionen und Workshops boten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Anlass zur Reflexion über die kulturelle Teilhabe in ihrer eigenen Förderpraxis. Die Tagung setzte Impulse zur Erweiterung des eigenen Horizonts und zeigte Möglichkeiten neuer Formen der Zusammenarbeit auf allen Ebenen auf.
In fünf Workshops diskutierten und skizzierten die Teilnehmenden Schlüsselelemente und mögliche Ansätze der Förderung kultureller Teilhabe Eine Zusammenfassung der Diskussion finden Sie in der Dokumentensammlung auf dieser Seite, unter dem Namen "Ergebnisse aus den Tagungs-Workshops".