Die Stärkung der kulturellen Teilhabe ist eine der drei strategischen Handlungsachsen der Kulturpolitik des Bundes. Kulturelle Teilhabe zu stärken bedeutet, die individuelle und kollektive Auseinandersetzung mit Kultur und die aktive Mitgestaltung des kulturellen Lebens anzuregen. Wer am kulturellen Leben teilnimmt, wird sich der eigenen kulturellen Prägungen bewusst, entwickelt eine eigene kulturelle Identität und trägt so zur kulturellen Vielfalt der Schweiz bei.
Bedarfs- und Umfeldanalyse. Förderung kultureller Teilhabe durch das Bundesamt für Kultur
Im Zuge der Vorbereitung der Kulturbotschaft 2025-2028 erstellte Con⋅Sense im Auftrag des Bundesamtes für Kultur im Frühjahr 2024 eine Bedarfs- und Umfeldanalyse, um Empfehlungen für die Anpassung der Förderverordnung zur Stärkung der kulturellen Teilhabe zu geben. Hierfür wurde eine fundierte Einschätzung aus Sicht relevanter Ansprechgruppen zu den bisherigen Wirkungen der Förderung durch das Bundesamt für Kultur und zu aktuellen und zukünftigen Bedarfen der Akteurinnen und Akteure im Bereich der kulturellen Teilhabe erfasst. Das Management Summary fasst die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen zusammen.