Monitoring – im Aufbau

Die Siedlungen dehnen sich mehr und mehr in die Landschaft aus. Sie nehmen viel Kulturland in Anspruch. Wie die Qualität der Baukultur sich hier entwickelt, ist aus der Vogelperspektive nicht endgültig zu beurteilen.
Siedlungsdruck: Ist baukulturelle Qualität immer gewährleistet?
© luftbilderschweiz.ch

Qualitätssetzung und Qualitätssicherung brauchen ein Monitoring, das die Anforderungen an die Qualität des baukulturellen Schaffens oder des Bestands mit der erbrachten oder vorhandenen baukulturellen Leistung vergleicht und überprüft. Dazu sind quantitative und qualitative Indikatoren erforderlich. Das Monitoring trägt zum Wissensaufbau und zu Kompetenz in der Kulturpolitik bei. Es gibt Einblick in die Kulturlandschaft und zeigt, wie sie sich verändert.

Im Bereich Landschaft verfügt die Schweiz mit dem LABES-Monitoring über ein nationales Landschaftsmonitoring, das zwischen 2008 und 2017 erstmals durchgeführt wurde. Mit einem System von Indikatoren können Vergleiche gezogen und Veränderungen festgehalten werden. Für den Bereich der Baukultur stehen in der Schweiz aktuell Datenreihen und qualitative Untersuchungen zur Verfügung, etwa aus der Kulturstatistik und aus weiteren Erhebungen des Bundesamts für Statistik oder aus den Arbeiten am Bundesinventar ISOS und den repräsentativen Umfragen des Bundesamtes für Kultur (BAK). Diese Daten und Analysen sind zurzeit noch nicht in ein System eingebunden, das ein Monitoring der Baukultur in der Schweiz erlauben würde.

Dieses Wissen soll laufend verbessert werden. Das BAK baut den Bereich der Kulturstatistik aus. Es überprüft zudem, wie sich ein umfassendes «Baukultur-Monitoring Schweiz» in den kommenden Jahren umsetzen lassen kann.

Kontakt

Bundesamt für Kultur
Sektion Baukultur
Hallwylstr. 15
3003 Bern
Telefon +41 58 462 86 25
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bak.admin.ch/content/bak/de/home/baukultur/qualitaet/monitoring-statistiken.html