Kategorie: Fachwissen über traditionelle Handwerkstechniken

Grafikdesign und Typografie sind als visuelle Kommunikation im Alltag omnipräsent. Sie prägen das Erscheinungsbild von Plakaten, Büchern, Logos, Anzeigen, Webseiten und vielem mehr. Sie vermitteln Informationen und Werte, beeinflussen Meinungen. In der Schweiz haben sie aufgrund einer reichen Tradition, einer guten Wirtschaftslage und eines hervorragenden Ausbildungsniveaus einen hohen Stellenwert. Das Schweizer Grafikdesign- und Typografieschaffen zeugt von einem hohen Berufsethos, das Form, Inhalt und Funktion von Texten und Objekten im öffentlichen Raum ständig reflektiert. Die Tradition kennt klare Regeln für eine effiziente Kommunikation, die mit dem technischen Fortschritt und sich verändernden gesellschaftlichen Anforderungen Schritt halten. Die Tradition des Schweizer Grafikdesigns und der Typografie ist identitäts- und kontinuitätsstiftend – sie ist jedoch nicht auf eine lokale Realität beschränkt, sondern entwickelt sich im informellen Austausch auf internationaler Ebene. Die Kandidatur, die sich auf den Schweizer Beitrag zum internationalen Schaffen im Grafikdesign und der Typografie konzentriert, veranschaulicht ein immaterielles Kulturerbe, das aus dem interkulturellen Dialog entstanden ist und sich dank internationaler Netzwerke fortwährend erneuert.
Dokumente
Links
Die detaillierte Beschreibung der Tradition in der Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz
Verwandte Tradition
Parallel zur Entwicklung der Kandidatur für die UNESCO sind die entsprechenden Dossiers und Einträge in der Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz regelmässig aktualisiert. Diese Aktualisierung erfolgt in Zusammenarbeit mit den betreffenden Traditionsträgerinnen und Traditionsträgern.
Online Multimedia
Letzte Änderung 26.04.2022
Kontakt
Bundesamt für Kultur
Sektion Kultur und Gesellschaft
Julien
Vuilleumier
Hallwylstrasse 15
3003
Bern
Telefon
+41 58 467 89 75