Die Ausschreibung für den Schweizer Designwettbewerb 2022 ist abgeschlossen.
Die Ausschreibung Schweizer Designwettbewerb 2023 beginnt am 28. Oktober 2022, Gesuche können auf der Förderplattform FPF vom 28. Oktober bis 8. Dezember 2022 eingereicht werden.
Neue Wettbewerbskategorien seit 2022
Für den Schweizer Designwettbewerb 2022 wurden die Kategorien Media und Interaction Design sowie Designforschung eingeführt. Zudem wurden die Kategorien Vermittlung und Szenografie zusammengelegt. Weitere Informationen finden Sie im nächsten Abschnitt.
Ab sofort können Gesuche für den Schweizer Designwettbewerb in folgenden Kategorien eingereicht werden:
- Grafikdesign (Typografie, Editorial Design, Illustration, CI-Design, Webdesign im Rahmen eines grafischen Konzepts)
- Media und Interaction Design (interaction design, Programmierung, Animationen)
- Produkte und Objekte (Industrial Design, Möbel, Keramik, Glas, Schmuck)
- Mode - und Textildesign
- Fotografie
- Vermittlung (Publikationen, Plattformen, Websiten und online Präsentationen, Ausstellungen und andere Tätigkeiten der Designvermittlung) und Szenografie (Ausstellungsgestaltung, Bühnenbilder etc.)
- Designforschung (abgeschlossene praxisorientierte Projekte in den oben genannten Kategorien, insbesondere Research-Through-Design Projekte)
Informationen zu den neuen Wettbewerbskategorien
Media und Interaction Design
Die Kategorie Medien- und Interaction Design umfasst sowohl bildschirmbasierte als auch physische Artefakte wie Webanwendungen, reaktionsfähige Umgebungen, vernetzte Geräte, physische Interfaces, mobile Systeme und Multikanaldienste, wobei der Schwerpunkt auf Benutzererfahrungen, Berechnungsprozessen und interaktiven Verhaltensweisen liegt.
Designforschung
Diese neue Kategorie berücksichtigt die Ergebnisse von Forschungsprojekten in allen Bereichen, die mit Hilfe der Designpraxis abgeschlossen und durchgeführt wurden. Unter Designforschung werden Praktiken verstanden, die darauf abzielen, eine Forschungsfrage durch eine explizite Design-Methodik oder auf eine designorientierte Weise zu beantworten.
Diese und alle weiteren Informationen zum Schweizer Designwettbewerb finden Sie im Reglement (siehe PDF weiter unten). Bitte lesen sie diese aufmerksam durch.
Für die Anmeldung am Wettbewerb muss sich jede Person auf der Onlineplattform FPF registrieren (Userprofil erstellen, Zugangscode/Login erhalten). Die registrierte Person, erhält somit ein persönliches Konto, auf dem der Status der Gesuche jederzeit verfolgt werden kann. Falls Sie bereits in vergangenen Jahren an der Ausschreibung teilgenommen haben, ist Ihr Login (E-ID BAK) immer noch gültig und Ihre Stammdaten sind noch gespeichert und können aktualisiert werden (Heirat, Umzug o.ä.). Falls das Passwort nicht mehr gültig ist, werden Sie beim nächsten Login automatisch aufgefordert, ein neues Passwort zu erstellen.
Aufgrund der Nachvollziehbarkeit der Wettbewerbshistory der einzelnen Bewerberinnen und Bewerber können sich nur Einzelpersonen oder Gruppen anmelden und keine Organisationen.
Bei Gemeinschaftsarbeiten muss sich jedes Gruppenmitglied vor der Anmeldung am Wettbewerb persönlich auf der Förderplattform registrieren. Anschließend meldet eine Person die Gemeinschaftsarbeit an und muss dabei die Registrationsnummern (E-ID BAK) der weiteren Gruppenmitglieder angeben. Die nicht teilnahmeberechtigten Gruppenmitglieder müssen mit Namen angegeben werden.
Bereiten Sie Ihr Gesuch vor
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Gesuch vorzubereiten. Die Ausschreibung verlangt ein 10-seitiges PDF ihrer Bewerbung. Das Gesuch kann, wenn nicht mit der Taste „Gesuch absenden“ bestätigt, bis zur Eingabefrist laufend ergänzt oder gelöscht werden. Nicht abgeschickte Gesuche sind für das Bundesamt für Kultur auf der Plattform nicht zugänglich und können nach Abgabefrist nicht mehr zum Wettbewerb zugelassen werden.