Eidgenössische Jury für Musik
Lausanne
Pop Music
Kulturschaffende
Laurence Desarzens ist eine Kosmopolitin und seit über 30 Jahren in der Schweizer Musikszene aktiv. Fasziniert von den musikalischen und künstlerischen Bewegungen jenseits des Mainstreams beginnt sie Ende der 1970er-Jahre, Konzerte zu veranstalten. Als Kulturaktivistin, die in der Punk-Bewegung verwurzelt ist, stellt sie das Programm von innovativen Kulturorten in Lausanne und Genf zusammen und studiert gleichzeitig bildende Kunst an der Abteilung médiamix der ESAV in Genf. Später übernimmt sie die Programmierung in der Roten Fabrik und im Moods in Zürich sowie in der Kaserne Basel und für mehrere Festivals, darunter Montreux Jazz. Sie war die erste Managerin der Gruppe The Young Gods und berät auch heute noch junge Schweizer Musiktalente. In Brüssel koordiniert sie beim Label PIAS die Produktion und den Vertrieb für internationale Künstlerinnen und Künstler sowie unabhängige amerikanische Labels. In Paris verantwortet sie für eine grosse Marke die Produktion und die Umsetzung der Kulturprojekte in ganz Frankreich. Sie war strategische und operative Leiterin des Departements Jazz und Zeitgenössische Musik der HEMU in Lausanne und ist heute Präsidentin von Swiss Music Export und Mitglied der Fédération Genevoise des Musiques de Création. Zu Beginn der 1990er-Jahre erkennt sie das Potenzial des Internets und entwickelt wichtige Projekte, die später ausgezeichnet werden: Eine Plattform für den Vertrieb von audiovisuellen Inhalten wird durch das Festival Ars Electronica in Linz prämiert und eine Website, die unabhängige Schweizer Konzertlokale und Kulturzentren zusammenbringt, durch die SRG-Sendung «10vor10». Sie verfügt über grosse Erfahrung im Bereich der neuen Technologien, die sie in ihre Projekte einbezieht, womit sie oft Pionierarbeit leistet.
Lugano
Klassik, Jazz, Metal
Musiker
Gian-Andrea Costa wurde in Lugano geboren, studierte Musikwissenschaften in Bologna und ist zurzeit verantwortlich für den Musikbereich bei der Radiotelevisione svizzera di lingua italiana, für die er seit rund 20 Jahren arbeitet, dies zuerst als Redaktor und Moderator in seinem Spezialgebiet, der unabhängigen regionalen und nationalen Musikszene, und anschliessend in der Programmgestaltung und als Produzent. Musikalisch ist er als Bassist in den verschiedensten Genres von Jazz bis Metal aktiv, gibt regelmässig Konzerte (bis heute ungefähr 500 Auftritte in der Schweiz, in Europa, den USA, Grossbritannien, Russland, China, Japan und Südafrika) und hat zahlreiche Aufnahmen veröffentlicht (über 200 Stücke auf rund 20 Alben und EPs).
Vevey
Jazz
Kuratorin von Musikprogrammen
Kate Espasandin hat einen Bachelor in Musik an der Universität Cambridge (UK) und einen Master in Musikwissenschaft an der McGill University in Montreal (CA) abgeschlossen. 2014 hat sie das Festival Jazz au Peuple in Nyon mitgegründet, dessen Ziel die Förderung von Schweizer Musikschaffenden aus den Bereichen Jazz und improvisierte Musik ist. Sie arbeitet seit 2016 in der Programmkommission des Cully Jazz Festival, wo sie für das Festival OFF zuständig ist und den Schwerpunkt dabei auf den zeitgenössischen Jazz und das Schweizer Nachwuchsschaffen legt. Seit 2017 ist sie als Programmatorin im Organisationskomitee von Live in Vevey tätig. Sie organisiert dort Residenzen für Musikerinnen und Musiker aus dem Jazz und der improvisierten Musik mit Konzerten im Foyer des Théâtre de l’Oriental. Zuvor hat sie sich im Komitee von Suisse Diagonales Jazz engagiert und war Expertin für verschiedene Preise und Jurys (u. a. M4music).
Lausanne
Klassik, zeitgenössische Musik
Musikerin und Journalistin
Die Blockflötistin und Klarinettistin Anne Gillot pflegt das Repertoire der zeitgenössischen Musik, arbeitet an Erstaufführungen mit und forscht zu Klangerzeugung durch technologische Mittel sowie Improvisation. Anne Gillot ist Teil der Ensembles baBel (Lausanne), Vortex (Genf), Boulouris5 (Lausanne) und des Duos 1+1 mit dem Saxophonisten Laurent Estoppey.
Während einer Residenz bei der GMEM in Marseille 2017 entsteht ihr erweitertes Soloprojekt «Wildbroadcasting» in Zusammenarbeit mit dem Musiker und Sänger Alessandro Bosetti, in dem sich ihr Musik- und Radioschaffen verbinden. Das Projekt ist bis 2023 auf Tournee.
Anne Gillot liebt auch die improvisierte Musik und arbeitet in diesem Bereich mit vielen Musikerinnen und Musikern in der Schweiz und im Ausland zusammen. 2021 nimmt sie an der von Stefan Winter konzipierten Performance «The Glass Cage. 7 Stunden – 7 gläserne Käfige – 7 Künstler» in der Rathausgalerie Kunsthalle München teil.
Sie ist Mitglied verschiedener Jurys, beispielsweise des Nicati- und des Luc-Ferrari-Wettbewerbs, des Wettbewerbs Presque rien von La Muse en Circuit in Paris und für den internationalen Klangkunstwettbewerb Palma Ars Acustica. Seit 2019 ist sie Mitglied der Eidgenössischen Jury für Musik. Aus Interesse für die verschiedenen Formen der Musik auf der Bühne ist sie auch im Bereich der Performance aktiv und spielt die Werke von Daniel Zea für Kinect-Sensoren und Bewegungen, letztmals im November 2018 im ZKM in Karlsruhe. Sie gehört ausserdem zur Theatercompagnie STT unter der Leitung von Dorian Rossel. Parallel zu ihrer musikalischen Tätigkeit ist sie zuständig für die zeitgenössische Musik beim Schweizer Radio und Fernsehen für den Kultursender Espace2. Anne Gillot moderiert und produziert die wöchentliche Sendung «Musique d’avenir» und organisiert bei RTS den Anlass Art’s Birthday in Zusammenarbeit mit der Europäischen Rundfunkunion und der Ars Acustica Gruppe.
Zürich
Pop Music, Experimentelle Musik
Musiker
Simon Grab produziert als Komponist und Klanggestalter Musik und Ton für Film, Theater, Tanz und Radio. In Liveperformances und Installationen nutzt Grab mit seinem Sound den Raum als akustische Spielwiese. Mit Lärm, Klangabfall, Feedbacks und tiefen Bässen entwickelt Grab seine eigene musikalische Sprache. In transdisziplinären und kollaborativen Projekten und im Zusammenspiel mit anderen Kunstsparten und Musikgenres wird der musikalische Körper in der Improvisation in unterschiedliche Kontexte gesetzt. Er veröffentlicht seine Musik u.a. bei Sound-Space London, LavaLava Bristol und -OUS Records Zürich.
Simon Grab hält einen Master of the Arts in Transdisciplinary Studies, und ist Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste zhdk. Er ist Mitbegründer von ganzerplatz Tonstudio, lebt zur Zeit in Zürich, und fühlt sich dort zuhause, wo Neues entsteht, und Grenzen verwischt werden.
https://simongrab.com
Zürich / Bern
Zeitgenössische Musik im Schnittfeld von Komposition, Popkultur und bildender Kunst
Musiker
Peter Kraut studierte Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft und ist als Kulturvermittler, Dozent, Hochschulmanager und Autor tätig. Sein Interesse gilt dem Schnittfeld aus zeitgenössischer Musik, bildender Kunst und Popkultur. Er war in der empirischen Sozialforschung und als Mitglied einer Experimentalrockband in Europa unterwegs. Parallel dazu programmierte er im Rahmen von "Taktlos Bern" (1980-2007) Hunderte von Konzerten mit neuester Musik. Nach einer Anstellung im Kulturprogramm der Schweizerischen Nationalbibliothek wechselte er 2002 an die Hochschule der Künste Bern. Dort ist er heute (2021) stellvertretender Leiter des Fachbereichs Musik.
Loco (TI)
Volksmusik, zeitgenössische Musikformen
Musikethnologe und Kurator von Musikprogrammen
Johannes Rühl ist Musikethnologe und Kurator von Musikprogrammen. Von 2009 bis 2019 leitete er das internationale Musikfestival Alpentöne in Altdorf. Zugleich war er an der Hochschule Luzern in der Volksmusikforschung tätig und hatte zahlreiche Lehraufträge an Hochschulen in der Schweiz und im Ausland. Johannes Rühl betreut Projekte und Musikprogramme für zahlreiche kulturelle Institutionen und Festivals (u. a. Label Suisse, Zwingli-Jubiläum Zürich, Festival Rümlingen, Philharmonie Berlin, Rudolstadt-Festival, Música de Alturas in Lima, Norient und für Pro Helvetia Kairo). Seine vielfältigen Forschungsprojekte fokussieren sich auf musikalische Traditionen des Alpenraumes und die Bedingungen, unter denen sie sich verändert haben. Johannes Rühl lebt in Loco im Onsernonetal im Tessin wo er das Künstlerhaus «Villa Rosa» leitet.