Eidgenössische Jury für Musik

Johannes Rühl

Jurypräsident

Loco (TI)
Volksmusik, zeitgenössische Musikformen

Musikethnologe und Kurator von Musikprogrammen

Johannes Rühl ist Musikethnologe und Kurator von Musikprogrammen. Er leitete das Kulturbüro Basel und trug Verantwortung in soziokulturellen Zentren in Husum und Heidelberg. In den Kulturämtern von Rottweil und Freiburg i.Brsg. förderte er in leitender Funktion Kultur. Er war Direktor der Accademia Teatro Dimitri bevor er an der Hochschule Luzern tätig wurde und zudem immer wieder Lehraufträge an Hochschulen in der Schweiz und im Ausland übernahm. Seine vielfältigen eher musiksoziologischen Forschungsprojekte fokussieren auf musikalische Traditionen des Alpenraumes und die Bedingungen unter denen sie sich bis heute verändern. Von 2009 bis 2019 war er verantwortlich für das Programm des internationalen Musikfestivals Alpentöne in Altdorf. Johannes Rühl betreute zudem Projekte und Musikprogramme für zahlreiche kulturelle Institutionen und Festivals: u.a. Jazzfestival Freiburg, Zwingli-Jubiläum Zürich, Festival Neue Musik Rümlingen 2013 und 2023, Rudolstadt-Festival, Festival de Música de Alturas in Lima, Pro Helvetia Kairo, Teatro San Materno Ascona, Label Suisse Lausanne und zuletzt für das Theater Casino Zug. Im Rahmen von SUISA100 erfand er das Projekt Zukunftsmusik – utopie sonore - échos du futur. Johannes Rühl lebt seit über 15 Jahren in Loco im Onsernonetal im Tessin wo er neben seinen vielen anderen Aktivitäten die Künstlerresidenz «casadirosa.ch» aufgebaut hat und leitet.

Gian-Andrea Costa

Lugano
Klassik, Jazz, Metal

Musiker

Gian-Andrea Costa wurde in Lugano geboren. Er studierte Musikwissenschaften in Bologna und begann gleichzeitig seine langjährige Zusammenarbeit mit der Radiotelevisione svizzera di lingua italiana (RSI), für die er zuerst als Redaktor und Moderator in seinem Spezialgebiet, der unabhängigen regionalen und nationalen Musikszene, und später in der Programmgestaltung und als Produzent tätig war. Anschliessend war er von 2020 bis 2023 verantwortlich für den Musikbereich und ist heute Generalsekretär der Abteilung Kultur und Gesellschaft der RSI. Musikalisch ist er als Bassist in den verschiedensten Genres von Jazz bis Metal aktiv, gibt regelmässig Konzerte (bis heute ungefähr 500 Auftritte in der Schweiz, in Europa, den USA, Grossbritannien, Russland, China, Japan und Südafrika) und hat zahlreiche Aufnahmen veröffentlicht (über 200 Stücke auf rund 20 Alben und EPs).  

Kate Espasandin

Vevey
Jazz

Kuratorin von Musikprogrammen

Kate Espasandin hat einen Bachelor in Musik an der Universität Cambridge (UK) und einen Master in Musikwissenschaft an der McGill University in Montreal (CA) abgeschlossen. 2014 hat sie das Festival Jazz au Peuple in Nyon mitgegründet, dessen Ziel die Förderung von Schweizer Musikschaffenden aus den Bereichen Jazz und improvisierte Musik ist. Sie arbeitet seit 2016 in der Programmkommission des Cully Jazz Festival, wo sie für das Festival OFF zuständig ist und den Schwerpunkt dabei auf den zeitgenössischen Jazz und das Schweizer Nachwuchsschaffen legt. Seit 2017 ist sie als Programmatorin im Organisationskomitee von Live in Vevey tätig. Sie organisiert dort Residenzen für Musikerinnen und Musiker aus dem Jazz und der improvisierten Musik mit Konzerten im Foyer des Théâtre de l’Oriental. Zuvor hat sie sich im Komitee von Suisse Diagonales Jazz engagiert und war Expertin für verschiedene Preise und Jurys (u. a. M4music).

Peter Kraut

Zürich / Bern
Zeitgenössische Musik im Schnittfeld von Komposition, Popkultur und bildender Kunst

Musiker

Peter Kraut studierte Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft und ist als Kulturvermittler, Dozent, Hochschulmanager und Autor tätig. Sein Interesse gilt dem Schnittfeld aus zeitgenössischer Musik, bildender Kunst und Popkultur. Er war in der empirischen Sozialforschung und als Mitglied einer Experimentalrockband in Europa unterwegs. Parallel dazu programmierte er im Rahmen von "Taktlos Bern" (1980-2007) Hunderte von Konzerten mit neuester Musik. Nach einer Anstellung im Kulturprogramm der Schweizerischen Nationalbibliothek wechselte er 2002 an die Hochschule der Künste Bern. Dort ist er heute (2021) stellvertretender Leiter des Fachbereichs Musik.

Nadia Mitic

Aktuelle Musik

Nach einer Ausbildung zur Lehrerin und einem Master in Literaturwissenschaft widmet sich Nadia Mitic seit 2009 der aktuellen Musik. Sie ist Künstleragentin, Mitbegründerin und Teilhaberin der Schweizer Booking-Agentur Glad We Met, Künstlermanagerin für aktuelle Musik, Mediensprecherin und Programmatorin. Mit über zehn Jahren Berufserfahrung und einem grossen Netzwerk in drei Sprachregionen der Schweiz und im Ausland teilt sie ihre Erfahrung und ihr Fachwissen regelmässig bei Weiterbildungen, als Expertin und Jurymitglied für die Fondation CMA, die HEMU (Haute Ecole de musique Valais Vaud Fribourg), M4Music, Sonart, die Städte Neuenburg und Lausanne und den Kanton Wallis. Nadia Mitic setzt sich für die Unterstützung, Betreuung und Ausbildung junger Schweizer Künstlerinnen und Künstler ein und gründete und koordinierte 2022 SALTO!, ein Programm zur Unterstützung und professionellen Begleitung von Walliser Künstlerinnen und Künstlern. Seit August 2023 ist sie neben ihrer Arbeit als Agentin und Programmatorin bei Les Garden-Parties de Lausanne zuständig für die Betreuung der Künstlerinnen und Künstler bei La Case à Chocs in Neuenburg.

Sandro Bernasconi

Club – und Popmusic
Kulturschaffender

Sandro Bernasconi ist seit mehr als zwei Jahrzehnten als Musiker, Kurator und Kulturschaffender aktiv.
Sein breites Spektrum reicht von Clubsounds bis zu experimentellen Formaten, unabhängig vom Genre, und beinhaltet oft den Austausch mit Musikschaffenden aus Nordafrika. Er ist leidenschaftlich engagiert für die Clubkultur und Clubsounds und war als Mitbegründer des Bar-Clubs ABX in diesem Bereich von 2006 – 2009 aktiv. Er leitet das Musikprogramm der Kaserne Basel über 12 Jahre lang und war Mitbegründer des Polyfon Festivals, das er von 2009 bis 2021 als künstlerischer Leiter betreute. Vor seiner langjährigen Tätigkeit als Kulturschaffender im Musikbereich war er selbst aktiv als Musiker und DJ tätig, wobei er über 150 Konzerte und Shows in der Schweiz und in Nachbarländern spielte. 2022 hat er das transdiziplinäre Landskron Festival mitbegründet, bei welchem er als Co-Leiter für das Musikprogramm und die Produktion zuständig ist. Ebenfalls 2022 hat er die Plattformen Sable & Chaux und Transmitting Stones mit Partner*innen aus der Schweiz, Algerien und Tunesien mitinitiiert. Auf diesen Plattformen werden Austauschprojekte, Residenzen und Recherche-Formate in Zusammenarbeit mit Musiker*Innen aus der Schweiz sowie algerischen und tunesischen Musiker*Innen/Kulturschaffenden durchgeführt.

Béatrice Zawodnik

Klassik, zeitgenössische Musik

Musikerin, Interpretin, Pädagogin und erfahrene Managerin, Béatrice Zawodnik verfolgt eine engagierte und leidenschaftliche Karriere im Dienst der Kultur, der künstlerischen Schöpfung und der Ausbildung.

Sie hat zahlreiche Abschlüsse und Auszeichnungen in den Bereichen Musik, Pädagogik und Management, darunter eine Ausbildung im Oboenspiel und einen Master in öffentlicher Verwaltung (MPA) von IDHEAP. Béatrice hat eine mehr als 20-jährige berufliche Erfahrung als Solistin, Kammermusikerin sowie als Oboen- und Musiklehrerin. Sie hat auch mehrere Ensembles mitbegründet und sowohl die künstlerische als auch die administrative Leitung des Ensemble Vortex und des Ensemble Vide übernommen.

Von 2018 bis 2021 war sie für die Koordination des Unterrichts verantwortlich und Mitglied des Direktoriums der Hochschule für Musik in Genf (HEM), deren Direktorin sie seit dem 1. Januar 2022 ist.

Zuvor leitete sie von 2013 bis 2018 die Hochschule für Musik Lausanne (HEMU) am Standort Lausanne classique und war von 2007 bis 2013 für die Leitung des vorprofessionellen Studiengangs an der Hochschule für Musik in Genf (CEGM) verantwortlich.

Fachkontakt
Letzte Änderung 08.01.2025

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Kultur
Musik
Hallwylstrasse 15
3003 Bern
Telefon +41 58 462 92 68
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

Folgen Sie uns:

https://www.bak.admin.ch/content/bak/de/home/kulturschaffen/musik/schweizer-musikpreis/jury.html