Eine hohe Baukultur für die Schweiz!
Dafür steht die interdepartementale Strategie zur Förderung der Baukultur. Mit dieser Strategie fasst der Bund seine baukulturellen Tätigkeiten zusammen und koordiniert diese in einer umfassenden Baukulturpolitik.
Die Strategie Baukultur thematisiert aktuelle gesellschaftliche und raumwirksame Herausforderungen wie den Klimawandel, die Energiewende, die Siedlungsentwicklung nach innen und den demografischen Wandel. Die Vision einer hohen Baukultur für die Schweiz will der Bund mit sieben strategischen Zielen und der Umsetzung von 41 konkreten Massnahmen erreichen. Er stärkt so seine Vorbildrolle und setzt sich für eine hohe Baukultur in seiner Funktion als Bauherr, Besitzer, Betreiber, Regulator und Geldgeber ein.
Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat die Strategie Baukultur federführend in Zusammenarbeit mit 15 Bundesstellen von 2016 bis 2020 erarbeitet. Der Bundesrat hat sie am 26. Februar 2020 verabschiedet und die zuständigen Bundesstellen mit der Umsetzung beauftragt. Das BAK koordiniert die Förderung der Baukultur durch den Bund und setzt eigene Massnahmen um. Es engagiert sich für Vermittlung und baukulturelle Bildung, für die Ausbildung von baukulturellen Kompetenzen bei Fachleuten und für die Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren.