Aktuelles

Bundesinventar ISOS für die Kantone Genf und Graubünden revidiert

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Februar 2023 die Aktualisierung des Bundesinventars der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) für die Kantone Genf und Graubünden verabschiedet. Die Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung wurde geändert, die Ortsbildaufnahmen wurden aktualisiert. Mit dieser Anpassung wird die Revision für den Kanton Genf abgeschlossen. In Graubünden läuft die Aktualisierung weiter.

Davos Baukultur Allianz: Rückblick auf einen wichtigen Schritt für die Baukultur auf europäischer Ebene

Mit der Davos Baukultur Allianz, die am 16. Januar im Rahmen des World Economic Forum unterzeichnet wurde, setzt die Schweiz ihr Engagement für die Baukultur fort, das nun auf europäischer Ebene Früchte trägt. 25 Staaten, 8 führende Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche sowie die wichtigsten Organisationen der Zivilgesellschaft haben ein Netzwerk ins Leben gerufen um einen übergreifenden Dialog auf internationaler Ebene zu führen.

Bundespräsident Alain Berset lanciert in Davos globale Allianz für Baukultur

Für besser gestaltete Städte, Dörfer und Landschaften setzen sich in Zukunft Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam ein. Im Rahmen der zweiten europäischen Kulturministerkonferenz, die auf Einladung von Bundespräsident Alain Berset vom 14. bis 16. Januar 2023 stattfand, wurde die Davos Baukultur Allianz lanciert. Die Allianz wird für fünf Jahre von der Schweiz präsidiert, das Sekretariat führt das World Economic Forum.

Besser bauen heisst besser leben: Die Schweiz lanciert eine neue Baukultur-Allianz

Bundesrat Alain Berset wird sein Präsidialjahr 2023 mit einer internationalen Konferenz zur Baukultur eröffnen: Auf Einladung der Schweiz diskutieren vom 14. bis 16. Januar 2023 in Davos Kulturministerinnen und -minister aus mehr als 20 europäischen Ländern mit Vertreterinnen und Vertretern der Bau- und Immobilienindustrie sowie von Organisationen der Zivilgesellschaft über Qualität und Kultur beim Bauen. Dazu soll die neue Davos Baukultur Allianz lanciert werden.

Ortsbildschutz und Verdichtung – eine Anleitung zur Siedlungsentwicklung

Bund, Kantone, Städte und Gemeinden veröffentlichen einen gemeinsamen Leitfaden zur Anwendung des Bundesinventars der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS in Dörfern und Städten. Er richtet sich an kommunale und kantonale Behörden und bietet konkrete Handlungs- und Prozessempfehlungen bei der Planung in besonders wertvollen Ortsbildern.

Davos Baukultur Allianz: Rückblick auf einen wichtigen Schritt für die Baukultur auf europäischer Ebene

Mit der Davos Baukultur Allianz, die am 16. Januar im Rahmen des World Economic Forum unterzeichnet wurde, setzt die Schweiz ihr Engagement für die Baukultur fort, das nun auf europäischer Ebene Früchte trägt. 25 Staaten, 8 führende Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche sowie die wichtigsten Organisationen der Zivilgesellschaft haben ein Netzwerk ins Leben gerufen um einen übergreifenden Dialog auf internationaler Ebene zu führen.

Verliebt in schöne Orte: 50 unbekannte Schweizer Perlen

Viele Schweizerinnen und Schweizer haben in den vergangenen zwei Jahren ihr Land von einer neuen Seite entdeckt, das Interesse an Ausflügen und Sehenswürdigkeiten gleich vor der Haustür ist gross.

Zweite Kulturministerkonferenz im Januar 2023 in Davos

Unter dem Titel «Common good, shared responsibility» findet auf Einladung von Bundesrat Alain Berset eine zweite Konferenz der europäischen Kulturministerinnen und –minister statt.

Bundesinventar ISOS für die Kantone Genf und Graubünden aktualisiert

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. März 2022 die Aktualisierung des Bundesinventars der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) für die Kantone Genf und Graubünden verabschiedet. Die Anpassung ist die zweite Etappe der Überarbeitung in diesen Kantonen. Die Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung wurde geändert, die Ortsbildaufnahmen wurden aktualisiert.

Schweizer Ortsbilder erhalten – Empfehlungen zum Umgang mit schützenswerten Ortsbildern bei der Siedlungsentwicklung nach innen

Das Bundesamt für Kultur (BAK) und das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) haben in Zusammenarbeit mit einer breit zusammengesetzten Arbeitsgruppe Empfehlungen zum Umgang mit dem Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS bei Planungen erarbeitet.

Kontakt

Bundesamt für Kultur
Sektion Baukultur
Hallwylstr. 15
3003 Bern
Telefon +41 58 462 86 25
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bak.admin.ch/content/bak/de/home/baukultur/service/aktuelles.html