Aktuelles

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider nimmt an der Eröffnung der Architekturbiennale Venedig 2025 teil

Die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern eröffnet am Donnerstag den Schweizer Pavillon an der 19. Architekturbiennale in Venedig.

Das ISOS im Kanton Aargau wird aktualisiert

Das Bundesamt für Kultur (BAK) bringt in Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS auf den neusten Stand. Sämtliche Inhalte werden künftig in einer interaktiven Karte digital zugänglich sein.

Neue Etappe der Aktualisierung des Bundesinventars ISOS für die Kantone Freiburg und Graubünden

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. März 2025 eine Aktualisierung des Bundesinventars der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) verabschiedet.

Das ISOS im Kanton Schaffhausen wird aktualisiert

Das Bundesamt für Kultur (BAK) bringt in Zusammenarbeit mit dem Kanton Schaffhausen das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS auf den neusten Stand

Die Bau- und Immobilienbranche engagiert sich mit der Staatengemeinschaft und der Zivilgesellschaft für eine hohe Baukultur

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat heute in Genf am Sitz des World Economic Forum die Jahresversammlung der Davos Baukultur Allianz eröffnet.

Bundesrat verabschiedet Aktionsplan Baukultur 2024‒2027

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Dezember 2023 den Aktionsplan Baukultur 2024‒2027 verabschiedet.

Erstes Treffen der internationalen «Davos Baukultur Allianz» in Venedig

Am Freitag hat der Bundespräsident das erste Treffen der internationalen «Davos Baukultur Allianz» eröffnet, die im Januar 2023 auf Initiative der Schweiz in Zusammenarbeit mit dem World Economic Forum (WEF) in Davos gegründet worden ist. Diskutiert wird an diesem Treffen darüber, wie Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten können, um eine hohe baukulturelle Qualität sicherzustellen, die gleichzeitig wirtschaftlich ist.

Baukulturelle Beratungsangebote für Gemeinden und Städte

Die neue Webseite Baukulturberatung.ch unterstützt und inspiriert alle Menschen, die unseren Lebensraum planen und gestalten. Sie zeigt auf, wie hohe baukulturelle Qualität in Gemeinden und Städten umgesetzt werden kann.

Nationales Forschungsprogramm zu Baukultur

Aktuellmeldung 05.06.2023
Baukultur ist bis jetzt selten Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Um dies zu ändern, hat das Bundesamt für Kultur ein Nationales Forschungsprogramm skizziert, das nun als eines von insgesamt vier Themen vom Bundesrat bestätigt wurde. Das vom Schweizerischen Nationalfonds durchgeführte Forschungsprogramm «Zukünftige Baukultur» ist mit einem Budget von 10,6 Millionen Franken ausgestattet und hat eine Laufzeit von fünf Jahren.

Davos Baukultur Allianz: Lebendige Gemeinschaften für alle schaffen

22.05.2023 - Zum Beginn der Architekturbiennale in Venedig eröffnete Bundespräsident Alain Berset die erste öffentliche Veranstaltung der Davos Baukultur Allianz unter dem Titel «Creating Vibrant Communities for All ‒ Spotlight on Affordability».

Kontakt

Bundesamt für Kultur
Sektion Baukultur
Hallwylstr. 15
3003 Bern
Telefon +41 58 462 86 25
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bak.admin.ch/content/bak/de/home/baukultur/service/aktuelles.html