Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat auf Empfehlung der international zusammengesetzten Jury die Werke ausgewählt, die im Rahmen des Wettbewerbs «Die schönsten Schweizer Bücher» ausgezeichnet werden. Die 23 Bücher werden auf der Website der Schweizer Kulturpreise vorgestellt und stehen für ein innovatives, dynamisches Schweizer Grafikschaffen. Der Jan-Tschichold-Preis, der hervorragende Leistungen im Bereich der Buchgestaltung würdigt, geht in diesem Jahr an die unabhängige Kunstbuchmesse «Volumes».
Auf Empfehlung der Eidgenössischen Jury für Musik vergibt das Bundesamt für Kultur den Schweizer Grand Prix Musik 2022 an Dieter Meier und Boris Blank von Yello. Sie werden gewürdigt für ihre Originalität, ihre Ausstrahlung und ihren bedeutenden Einfluss auf die elektronische Musik. Die Preisverleihung findet am 16. September 2022 im Theater l’Octogone in Pully in Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset statt.
Viele Schweizerinnen und Schweizer haben in den vergangenen zwei Jahren ihr Land von einer neuen Seite entdeckt, das Interesse an Ausflügen und Sehenswürdigkeiten gleich vor der Haustür ist gross.
Das Bundesamt für Kultur zeichnet auf Empfehlung der Eidgenössischen Designkommission die Modeikone und Event Producerin Susanne Bartsch, die Innenarchitektin Verena Huber und den Künstler und Fotografen Beat Streuli mit dem diesjährigen Schweizer Grand Prix Design aus. Die Preisübergabe findet im Rahmen der Verleihung der Schweizer Designpreise am 14. Juni 2022 in Basel statt.
Auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) in diesem Jahr die Künstlerinnen Caroline Bachmann und Klodin Erb sowie die Bauingenieure Jürg Conzett und Gianfranco Bronzini mit dem Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim aus. Die Preisverleihung findet zusammen mit der Verleihung der Schweizer Kunstpreise am 13. Juni 2022 in Basel statt.
Die Stiftung Movetia - Austausch und Mobilität hat am 5. April 2022 das Nationale Austauschprogramm Berufsbildung NABB lanciert. Ziel des Programms ist es, den Austausch von Lernenden sowie Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Grundbildung zwischen den Sprachregionen zu fördern und zu ermöglichen.
Die Alpsaison, eine beispielhafte Tradition der Schweizer Berggebiete, könnte in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen werden. Die Schweiz hat heute eine entsprechende Kandidatur bei der UNESCO eingereicht, die voraussichtlich bis Ende 2023 geprüft wird. Gleichzeitig beteiligt sie sich an der multinationalen Kandidatur Traditionelle Bewässerung in Europa. Damit werden die Schweizer Traditionen der Suonengeteilschaften und der Wässermatten aufgewertet.
Heute Abend wurden in Zürich die Gewinner des Schweizer Filmpreises 2022 verkündet. In den beiden Hauptkategorien zeichnete die Schweizer Filmakademie den Spielfilm «Olga» und den Dokumentarfilm «Ostrov – Die verlorene Insel» aus. Die Preisverleihung fand in Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset in der Halle 622 statt.
Oskar Reinhart Collection "Am Römerholz" Winterthur 12 March to 12 June 2022 The exhibition ‘Cranach – The Early Years in Vienna’, a collaborative project with Vienna’s Kunsthistorisches Museum, explores the early works of Lucas Cranach the Elder for the first time.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. März 2022 die Aktualisierung des Bundesinventars der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) für die Kantone Genf und Graubünden verabschiedet. Die Anpassung ist die zweite Etappe der Überarbeitung in diesen Kantonen. Die Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung wurde geändert, die Ortsbildaufnahmen wurden aktualisiert.