Bundesrat Alain Berset wird sein Präsidialjahr 2023 mit einer internationalen Konferenz zur Baukultur eröffnen: Auf Einladung der Schweiz diskutieren vom 14. bis 16. Januar 2023 in Davos Kulturministerinnen und -minister aus mehr als 20 europäischen Ländern mit Vertreterinnen und Vertretern der Bau- und Immobilienindustrie sowie von Organisationen der Zivilgesellschaft über Qualität und Kultur beim Bauen. Dazu soll die neue Davos Baukultur Allianz lanciert werden.
Zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung sind bereit, Kulturbesuche ohne weitere Bedenken wieder aufzunehmen. Dies hat eine Befragung ergeben, die im Auftrag des Bundesamts für Kultur (BAK) und des Generalsekretariats der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (GS EDK) im September und Oktober 2022 durchgeführt wurde. Die Umfrage zeigt, dass während der Coronakrise im Rahmen von Kulturaktivitäten am meisten die Begegnung und den Austausch vermisst wurden.
Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat der Mexikanischen Botschaft in Bern zwei archäologische Kulturgüter übergeben. Die Objekte wurden im Rahmen eines kantonalen Strafverfahrens definitiv eingezogen und sind in der Folge an das BAK zur Überführung in ihren Ursprungsstaat gefallen. Die Restitution der mexikanischen Kulturgüter erfolgt in Anwendung des Bundesgesetzes über den internationalen Kulturgütertransfer, welches die UNESCO-Konvention von 1970 über Massnahmen zum Verbot und zur Verhütung der rechtswidrigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut umsetzt.
Bundesrat Alain Berset und der Kultur- und Tourismusminister der Türkei, Mehmet Nuri Ersoy, haben heute in Ankara eine bilaterale Vereinbarung über den internationalen Kulturgütertransfer unterzeichnet. Ziel des Abkommens ist die Erhaltung des kulturellen Erbes der beiden Staaten.
Der Nationale Kulturdialog hat sich an seiner Sitzung vom 14. November 2022 zu den aktuellen und künftigen Herausforderungen für die Kulturpolitik der Schweiz ausgetauscht. Bund, Kantone, Städte und Gemeinden unterstreichen ihren Willen, die enge Koordination und Zusammenarbeit im Kulturbereich fortzusetzen.
An seiner Sitzung vom 2. November 2022 hat der Bundesrat die Vernehmlassung zur Anpassung der Filmverordnung sowie zur neuen Verordnung über die europäische Quote und Investitionen in das Schweizer Filmschaffen eröffnet. Die beiden Verordnungen enthalten die Ausführungsbestimmungen für das geänderte Filmgesetz, das am 15. Mai 2022 von der Schweizer Stimmbevölkerung an der Urne angenommen wurde.
Das Bundesamt für Kultur schreibt die Projektbeiträge für Provenienzforschung in der Periode 2023–2024 neu aus: Zwei gesonderte Ausschreibungen betreffen die Themenbereiche «NS-Raubkunst» und «Kulturgüter aus kolonialen Kontexten». Mit der neuen Ausschreibung werden auch die Förderschwerpunkte erweitert, um den aktuellen Entwicklungen im Bereich des belasteten Kulturerbes Rechnung zu tragen.
Anlässlich des Ehrenpreises des Schweizer Films im Jahr 2015 hat Jean-Luc Godard dem Bundesamt für Kultur einen Dankesfilm zukommen lassen, den Sie auf unserer Website betrachten können.
Die neueste Ausgabe der «Taschenstatistik Kultur in der Schweiz» des Bundesamts für Kultur (BAK) liefert unter anderem einen Überblick über die Unterstützungsleistungen, die der Bund zwischen März 2020 und Ende 2021 zugunsten des Kultursektors erbracht hat.