Kulturelle Vielfalt ist nie selbstverständlich. Das Bundesamt für Kultur setzt sich dafür ein, dass sie gelebt wird. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches 2025 und danken Ihnen für Ihr Engagement.
Der Kultursektor verursacht wie jeder andere wirtschaftlich relevante Bereich direkte und indirekte Emissionen. Mit vier Empfehlungen an die Kulturförderstellen will der Nationale Kulturdialog einen konkreten Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Das Bundesamt für Kultur wird den Spielfilm « REINAS» von Klaudia Reynicke bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Hollywood in der Kategorie «bester internationaler Film» einreichen.
Lilo Baur erhält den diesjährigen Schweizer Grand Prix Darstellende Künste / Hans-Reinhart-Ring. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Bundesamt für Kultur die vielseitige Bühnenkünstlerin und erfolgreiche Auslandsschweizerin.
Unser Jahresbericht 2023 ist erschienen. Der Jahresbericht gibt einen Einblick in die vielfältige Arbeit des Bundesamtes für Kultur und vermittelt einen Überblick über die Finanzen.
Das Bundesamt für Kultur hat die Preisträgerinnen und Preisträger der Schweizer Kunst und Designpreise bekannt gegeben. Sie werden im Verlauf des heutigen Tages mit zwei Preisverleihungen im Rahmen der Art Basel gewürdigt.
Federal Councillor Elisabeth Baume-Schneider opened the Davos Baukultur Alliance Annual Meeting today at the headquarters of the World Economic Forum in Geneva.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. Juni 2024 den vierten Bericht der Schweiz über die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verabschiedet.