Kategorien: darstellende Künste; gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste
Das Winzerfest von Vevey ist ein bedeutendes Fest zur Ehre von Acker- und Weinbau. Der untypische Durchführungszyklus rund fünf Mal pro Jahrhundert versinnbildlicht die Lebensdauer einer Weinrebe und die Abfolge der Generationen. Während Wochen mobilisiert das Fest ganz Vevey und Tausende von Freiwilligen. Es ist zudem eine wichtige Plattform für das regionale kreative Schaffen, denn für jede Ausgabe werden eigens Vorstellungen, Kostüme und Musikwerke geschaffen.

Das alle zwanzig Jahre veranstaltete Winzerfest in Vevey ist eine szenische Darstellung der Wein- und Ackerbautradition. Es hat sich von einer frommen Prozession zu einem weltlichen Fest der menschlichen Arbeit und der fruchtbaren Natur entwickelt, die in heidnischen Allegorien sowie jüdisch-christliche Kostümen und Symbolen personifiziert werden. Das Fest wird von der Zunft der Winzer organisierte und mobilisiert die ganze Stadt Vevey sowie Tausende von Freiwilligen während mehrerer Wochen. Es ist zudem eine wichtige Plattform für das regionale kreative Schaffen, denn für jede Ausgabe werden eigens Aufführungen, Kostüme und Musikwerke geschaffen. Das Winzerfest findet ausschliesslich in Friedenszeiten statt und ist Begegnungsort für Menschen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen. Die Zunft kümmert sich nicht nur um die Organisation des Winzerfestes, sondern trägt auch die Verantwortung für die Rebbergbesitzerinnen und -besitzer im Lavaux und im Waadtländer Chablais, für die nachhaltige Bewirtschaftung der Weinberge und für die korrekte Entlohnung der Hilfsarbeiterinnen und Hilfsarbeiter. Das Winzerfest ist somit nicht nur ein riesiges Spektakel, es ist auch eng mit seiner ursprünglichen Bestimmung verbunden: der Anerkennung und Wertschätzung des Weinbaus.
Am 30. März 2015 wurde die Kandidatur des Winzerfests von Vevey der UNESCO für eine Aufnahme in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit vorgelegt. Es handelt sich um die erste Schweizer Kandidatur im Rahmen des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes.
Das Zwischenstaatliche Komitee für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes hat am 01.12.2016 an seiner elften Sitzung in Addis Abeba (Äthiopien) entschieden, das Winzerfest in Vevey in die Repräsentative Liste einzutragen.
Die Stellungnahmen der Bevölkerung, der Winzerbruderschaft und der Behörden zu diesem Bewerbungsverfahren sind auf der Internetseite der Confrérie des Vignerons einsehbar:
Medienmitteilungen
Dokumente
Links
Die detaillierte Beschreibung der Tradition in der Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz
Verwandte Traditionen
Parallel zur Entwicklung der Kandidatur für die UNESCO sind die entsprechenden Dossiers und Einträge in der Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz regelmässig aktualisiert. Diese Aktualisierung erfolgt in Zusammenarbeit mit den betreffenden Traditionsträgerinnen und Traditionsträgern.
Weitere Links
Letzte Änderung 26.04.2022
Kontakt
Bundesamt für Kultur
Sektion Kultur und Gesellschaft
Julien
Vuilleumier
Hallwylstrasse 15
3003
Bern
Telefon
+41 58 467 89 75