Mit der Davos Baukultur Allianz, die am 16. Januar im Rahmen des World Economic Forum unterzeichnet wurde, setzt die Schweiz ihr Engagement für die Baukultur fort, das nun auf europäischer Ebene Früchte trägt. 25 Staaten, 8 führende Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche sowie die wichtigsten Organisationen der Zivilgesellschaft haben ein Netzwerk ins Leben gerufen um einen übergreifenden Dialog auf internationaler Ebene zu führen.
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 wurden heute im Rahmen der Nacht der Nominationen in Solothurn bekannt gegeben. Die Verleihung des Schweizer Filmpreises 2023 ist für den 24. März im Bâtiment des Forces Motrices in Genf geplant.
Für besser gestaltete Städte, Dörfer und Landschaften setzen sich in Zukunft Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam ein. Im Rahmen der zweiten europäischen Kulturministerkonferenz, die auf Einladung von Bundespräsident Alain Berset vom 14. bis 16. Januar 2023 stattfand, wurde die Davos Baukultur Allianz lanciert. Die Allianz wird für fünf Jahre von der Schweiz präsidiert, das Sekretariat führt das World Economic Forum.
Das Bundesamt für Kultur unterstützt Vorhaben zur Stärkung der kulturellen Teilhabe. Neu gibt es für die Einreichung von Gesuchen zur Stärkung der kulturellen Teilhabe keine fixen Eingabefristen mehr: Gesuche können ab 2023 laufend eingereicht werden.
Der Bund misst der Aufarbeitung der Thematik der NS-Raubkunst sowie der Kulturgüter aus kolonialem Kontext grosse Bedeutung bei. Deshalb unterstützt das Bundesamt für Kultur (BAK) in den Jahren 2023-2024 erneut 28 Museen mit Projektbeiträgen von gut 2 Millionen Franken bei der Provenienzforschung.